Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Pferd lahmt - Was kannst Du jetzt tun?

von
Susanne Krauzig
zuletzt aktualisiert 18.10.2024
Nahaufnahme von Pferdebeinen, die auf einem grasbewachsenen, erdigen Weg gehen, mit Hufen in Bewegung.
Foto © schankz shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Lahmheiten bei Pferden werden leider allzu oft erst dann erkannt, wenn es eigentlich schon zu spät ist, die Ursachen erfolgreich zu behandeln. Bei Pferden im Leistungssport wird danach häufig durch Injektionen schmerzlindernder und entzündungshemmender Medikamente eine gewisse Beschwerdefreiheit hergestellt, sodass sie noch für einen gewissen Zeitraum einsatzfähig bleiben.

Aber nicht jeder Reiter möchte ein Pferd reiten, das nur noch durch symptomatische Behandlung „funktioniert“. Wenn ein Pferd lahmt, das hauptsächlich freizeitsportlich geritten wird, sollte sich sein Halter auch mit anderen Optionen vertraut machen.

Redaktionelle Mitarbeit: Nelly Sophie Lönker, Medizinredaktion

Was bedeutet es, wenn ein Pferd lahmt?

Lahmheit ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom dafür, dass die Schmerzen einer – zumeist orthopädischen – Beeinträchtigung eines Pferdes seine individuelle Schmerzgrenze überschritten haben. Um seine Schmerzen zu reduzieren, verändert ein lahmendes Pferd seine natürlichen Bewegungsabläufe, Körperhaltungen und/oder Verhaltensweisen. Lahmheiten auf der Vorhand sind wesentlich häufiger anzutreffen als Lahmheiten auf der Hinterhand.

Wegen des großen Gewichts von Kopf und Hals tragen Pferde 60 % ihres Eigengewichts auf der Vorhand, was diese Gliedmaßen auch ohne zusätzliche reiterliche Belastung stark beansprucht. Die Tiere können die Belastung ihrer Vordergliedmaßen durch bestimmte Bewegungen von Kopf und Hals aktiv beeinflussen. Das hilft dem Tierarzt, eine Lahmheitsdiagnose eindeutig auf die Vorhand einzugrenzen. Bei der Diagnose einer Hinterhandlahmheit kann ein erfahrener Chiropraktiker oder Tierarzt stattdessen oft eine asymmetrische Bewegung der Kruppe beobachten.

Was kann ich tun, wenn mein Pferd lahmt?

Offensichtlich gibt es nicht viele Reiter, die spüren oder sehen können, ob ihr Pferd lahmt. Mangelnder Schwung in der Bewegung, Taktunreinheiten und das Verweigern bestimmter Aufgaben können darauf hinweisen, dass ein Pferd Schmerzen hat. 2016 ergab eine Studie des „Animal Health Trust“ an Sportpferden, dass nahezu die Hälfte aller untersuchten Tiere ein unsauberes Gangbild zeigten, ohne dass ihre Reiter das bisher bemerkt hatten.

Wenn du erkannt hast oder vermutest, dass dein Pferd lahmt, solltest du von Fachleuten wie Tierärzten, Chiropraktikern, Pferdephysiotherapeuten oder Tierheilpraktikern die Ursachen abklären lassen. Je früher eine Lahmheit beim Pferd behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. 80 % aller Lahmheiten kommen aus dem Huf- oder Fesselbereich. Daher kommt auch der uralte Spruch unserer Vorfahren: „Ohne Huf kein Pferd“.

Unser Tipp: Als Erste-Hilfe-Massnahme bei allen Arten von Prellungen, Verletzungen oder Zerrungen hat sich bei uns eine Gabe von homöopathisch aufbereitetem Arnika in der Potenz D12 oder C30 bewährt. Bei heißen Schwellungen ist Kühlen auch nicht verkehrt.

Eine Frau hält mit beiden Händen ein gestrecktes braun-weißes Vorderbein eines Pferdes, während sie auf sandigem Boden hockt.
Bestimmte Lahmheiten können durch Physiotherapie positiv beeinflusst werden
Foto © Samoli shutterstock.com

Woran erkennen ich, ob mein Pferd lahmt??

Wer sich darin üben möchte, eine Lahmheit bei seinem Pferd zu erkennen, sollte dessen Beine in der Bewegung genau beobachten – auch, wenn es sie gleichmäßig belastet. Dabei wird er feststellen, dass es in jeder Gangart bei jedem Schritt für jedes Bein mehrere Bewegungsphasen gibt. Und jede dieser Phasen kann etwas darüber verraten, warum ein Pferd lahmt.

 

Phase 1: das Abstoßen

In der Vorwärtsbewegung stößt sich das Pferdebein mit dem Huf vom Boden ab und gewinnt dadurch an Schwung. Je mehr Schwung es hat, desto weniger muss es anschließend seine Muskeln aktiv zur Fortbewegung einsetzen. Wenn dein Pferd lahmt, stößt sich das betroffene Bein oft weniger kräftig vom Boden ab als das andere, um so Schmerzen zu verhindern oder zu verringern.

 

Phase 2: die Schwungphase

Hier „schwebt“ das Pferdebein erst in der Luft und streckt sich dann wieder dem Boden entgegen. Dazu braucht es auch Muskelkraft – aber die Strukturen des Beins werden dabei weniger belastet als beim Abstoßen oder beim Auffußen. Trotzdem gibt es auch Lahmheiten in der Schwungphase. Sie sind aber eher selten.

 

Phase 3: das Auffußen

Abhängig vom Gewicht des Pferdes, seiner Geschwindigkeit und der Bodenbeschaffenheit können beim Auffußen gewaltige Kräfte freigesetzt werden, denen Sehnen, Bänder, Gelenke und weitere Bestandteile des Bewegungsapparates widerstehen müssen. Sobald der Pferdehuf den Boden berührt, wirkt er wie eine Bremse und ist auch entsprechenden mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die meisten Pferde lahmen beim Auffußen.

 

Wenn du dir die Zeit nimmst, dein Pferd ausgiebig zu beobachten, kannst du wahrscheinlich feststellen, in welcher Bewegungsphase dein Pferd lahmt. Falls es das Bein beim Auffußen entlastet, wird das im Fachjargon „Stützbeinlahmheit“ genannt. Falls es in der Schwungphase mit einem Bein weniger weit ausholt als mit dem anderen, nennt man das „Hangbeinlahmheit“. Beobachtungen und „Hinspüren“ beim Reiten können dir dabei helfen, frühzeitig zu erkennen, ob dein Pferd lahmt.

Diagnostik: Was tut der Tierarzt, wenn dein Pferd lahmt?

Fachtierärzte für Pferde gehen bei der Diagnose einer Lahmheit nach einem bestimmten Schema vor, das sich als besonders effektiv erwiesen hat. Sie erlernen diese Vorgehensweise, die ihnen ohne unnötigen Aufwand eine gesicherte Diagnose ermöglicht, während ihrem Studium. Dabei gehen sie schrittweise vor und schließen eine eventuelle Ursache nach der anderen aus.

 

Hier eine Zusammenfassung der möglichen Schritte bei einer Lahmheitsdiagnose am Pferd:

 

  • Anamnese / Befragung des Pferdehalters
  • Adspektion – Beobachtung des Pferdes – im Ruhezustand
  • Palpation / Abtasten der Gliedmaßen
  • Adspektion in Bewegung
  • Provokationsproben / Gelenke überdehnen oder stark beugen
  • Diagnostische Anästhesie / vom Huf aufwärts schrittweise Nerven betäuben
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder CT

 

Diagnostische Anästhesie und/oder bildgebende Verfahren kommen immer dann zum Einsatz, wenn es auch nach den Provokationsproben noch nicht eindeutig klar ist, warum ein Pferd lahmt.

Wenn dein Tierarzt die Ursache der Lahmheit nicht eindeutig eingrenzen kann, macht es zumeist Sinn, einen Untersuchungstermin bei einer Pferdeklinik zu vereinbaren.

Eine Tierärztin mit weißem Kittel hebt das Bein eines braunen Pferdes an, um das Gelenk zu untersuchen, während das Pferd in einer Stallumgebung steht.
Lahmheit beim Pferd kann auch auf Sehnenerkrankungen hinweisen
Foto © Brastock shutterstock.com

Wie hoch sind die Kosten einer Lahmheitsdiagnose?

In Deutschland sind die Kosten von Behandlungen durch den Tierarzt in der Gebührenordnung für Tierärzte – kurz: GOT – festgeschrieben. Die GOT gibt aber nur einen finanziellen Rahmen vor, der unter bestimmten Umständen überschritten werden darf. Außerdem geht es bei den angegebenen Richtwerten nur um die tierärztliche Leistung selbst, nicht um weitere Kostenfaktoren wie Medikamente oder Anfahrtskosten.

Der einfache Satz für die Kosten einer Lahmheitsuntersuchung beim Pferd beträgt seit Herbst 2022 laut GOT exakt 50,73 €. Bei besonders zeitaufwändigen oder schwierigen Untersuchungen, an Sonn- und Feiertagen oder bei Notfällen wird das Ganze teurer. Das gilt zum Beispiel auch dann, wenn dein Pferd lahmt und seine Hufe weder dir noch dem Tierarzt geben will – und er unter Umständen einen kräftig gebauten, fachkundigen Helfer herbeirufen muss.

 

Lahmheitsdiagnose-Kosten können neben der reinen tierärztlichen Leistung Folgendes beinhalten:

 

  • Notdienst-Grundgebühr (seit 2020 laut GOT knapp 60.- €)
  • Wochenend-Einsatz
  • Fremdleistungen (Helfer / Laborkosten)
  • Medikamente
  • Materialgebühren (Einwegspritzen, Desinfektionsmittel etc.)
  • unverhältnismäßiger Zeitaufwand
  • Anfahrtskosten

 

Unser Tipp: Solange es sich nicht um einen Notfall handelt, solltest du mit deinem Tierarzt einen Untersuchungstermin unter der Woche vereinbaren, wenn dein Pferd lahmt.

 

 

 

Quellenangaben

https://www.msdvetmanual.com/musculoskeletal-system/lameness-in-horses/overview-of-lameness-in-horses

https://www.vetmed.ucdavis.edu/news/how-do-you-know-if-horse-lame

https://flexikon.doccheck.com/de/Lahmheit_(Pferd)#:~:text=1.-,Definition,im%20Takt%20der%20jeweiligen%20Gangart

https://www.acvs.org/large-animal/lameness-in-horses/

https://uelzener.de/magazin/pferd/tiergesundheit/pferd-lahmt/

https://www.pferde.de/magazin/studie-reiter-erkennen-lahmende-pferde-nicht/

Immunsystem stärken beim Pferd im Gebüsch
Immunsystem stärken beim Pferd
Mit Kräutern und Immunboostern das Immunsystem stärken und das Pferd im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze effektiv unterstützen.

Kommentare (0)

PFERDEKRANKHEITEN

Notfall oder nur harmlose Symptome?

Hier findest du gut strukturierte Beschreibungen sämtlicher wichtiger Pferdekrankheiten – für medizinische Laien verständlich erklärt.

Pferde Tierarzt

Auf Trabland findest Du ganz einfach Pferde Tierärzte in der Nähe.

Pferdeklinik

Mit der Trabland Suchfunktion findest Du bei Bedarf die richtige Pferdeklinik in der Nähe

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © schankz shutterstock.com
    #1
    ,
  • © Brastock shutterstock.com
    #1
    ,
  • © Samoli shutterstock.com
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH