Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Die Grundlagen der Pferdefütterung

Mehrere Pferde im Stall während der Pferdefütterung mit Heu
Foto © acceptphoto shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Von Janina Beule - Eine bedarfsdeckende Pferdefütterung ist unerlässlich für ein gesundes und leistungsbereites Pferd. Häufig herrscht unter den Pferdebesitzern jedoch große Unsicherheit wie man sein Pferd richtig füttert und wie man auf dem riesigen Markt für Futtermittel das passende Pferdefutter auswählt.

Um dies beurteilen zu können, braucht es einige Kenntnisse über die Pferdefütterung an sich, den Verdauungstrakt des Pferdes und zu guter Letzt auch über die einzelnen Futtermittel. Dieser Artikel ist einen kleine Pferdefütterung Beratung - Richtige Pferdefütterung als Basiswissen für Pferdehalter.

Das Wichtigste in der Pferdefütterung - Die Versorgung mit Raufutter

Aufgrund der Entwicklungsgeschichte des Pferdes ist der Verdauungstrakt daran angepasst, kontinuierlich kleine Mengen Futter mit einem hohen Rohfasergehalt aufzunehmen. Eine ausreichende Raufutterversorgung ist also essenziell wichtig und die Basis für eine gesunde Pferdefütterung. Die Gabe von rohfaserreichem Grundfutter bedingt lange Fresszeiten, viele Kauschläge und damit verbunden eine hohe Speichelbildung.

Nicht nur physisch, sondern auch psychisch, wirkt sich eine ausreichende Raufutterversorgung positiv aus, in dem man dem Pferd als Dauerfresser und Dickdarmverdauer bestmöglich Rechnung trägt.

Das Raufutter lässt sich grob einteilen in:

  • Grünfutter
  • Heu
  • Heulage
  • Stroh einteilen


Als Faustregel gilt: Mindestens 1,5 kg Raufutter je 100 kg Körpergewicht.

Futterschüssel mit verschiedenen Futtermitteln für Abwechslung in der Pferdefütterung
Nicht nur gut für die Abwechslung in der Pferdefütterung
Foto © Miriam Doerr Martin Frommherz shutterstock.com

Welche Nährstoffe braucht mein Pferd?

Das Pferd muss zum Überleben verschiedene Nährstoffe über das Futter aufnehmen:

  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Mineralstoffe
  • Vitamine


Proteine, Fette und Kohlenhydrate sind die Hauptnährstoffe und liefern alle Energie.

Proteine werden aus sogenannten Aminosäuren aufgebaut. Es gibt einige essenzielle Aminosäuren. Diese kann der Körper des Pferdes nicht selbst herstellen, weswegen sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen und für verschiedene Stoffwechselprozesse unersetzlich sind.

Mengenelemente sind Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Chlor, Schwefel, Kalium. Spurenelemente sind Zink, Mangan, Eisen, Kobalt, Selen, Jod und Kupfer.

Die Vitamine werden unterteilt in fettlösliche Vitamine (A, D, E, K), die im Körper in größeren Mengen gespeichert werden, und in wasserlösliche Vitamine (B1, B2, B12, Biotin, Folsäure), die im Körper nur in geringen Mengen gespeichert werden und dadurch auch bei einer Überversorgung nicht toxisch wirken.

Zusätzlich ist natürlich auch eine ausreichende Aufnahme von Wasser essenziell für den Organismus. Der Bedarf an Wasser liegt bei einem Pferd ohne wesentliche Arbeitsleistung bei knapp 40ml je kg Körpergewicht und Tag.

Wie viel Futter braucht mein Pferd?

Um zu wissen, wie viel Futter ein Pferd braucht, ist es nötig den Energiebedarf des Pferdes zu bestimmen. Es gibt verschiedene Energiestufen:

  • Bruttoenergie
  • verdauliche Energie
  • metabolische Energie
  • Nettoenergie


Heutzutage rechnet man im Kontext der Pferdefütterung normalerweise mit der metabolischen (umsetzbaren) Energie, da das die Energie ist, die dem Tier aus einem Futtermittel zur Verfügung steht, wenn Ausscheidungen (Kot, Urin, Gase) abgezogen sind.

Man unterscheidet zwischen dem Energiebedarf für die reine Erhaltung und dem Bedarf für die zusätzliche Leistung des Pferdes. Der Erhaltungsbedarf an Energie schließt alle normalen Körperfunktionen mit ein, wie die Atmung und die Verdauung.

Zur Berechnung des Bedarfs wird die Lebendmasse des Pferdes und die Rasse einbezogen.

Der Erhaltungsbedarf kann je nach Witterung und Haltung leicht variieren. Außerdem sind Zu-/Abschläge nötig für Über-/Untergewicht und Trainingszustand.

Den Leistungsbedarf lässt sich grob in geringfügige, leichte, mittlere, schwere und sehr schwere Arbeit einteilen, wobei natürlich jegliche Abstufungen zwischen den Arbeitsintensitäten möglich sind. Häufig wird die Arbeit des Pferdes vom Reiter überschätzt. Die meisten Pferde lassen sich in die leichte Arbeit kategorisieren.

Luzerne Pflanzen auf einem Feld
Luzerne
Ein Überblick über Einsatzbereiche, sowie Vor- und Nachteile der Luzerne als traditionelle eiweißreiche Futterpflanze.

Bedarfsgerechte Versorgung von Pferden

Die Ration des Pferdes sollte immer so gestaltet sein, dass sie den Gesamtbedarf des Pferdes deckt, das Pferd mit allen Nährstoffen versorgt und eine gute Körperkonstitution sichert. Ein Überschuss ist in der Pferdefütterung ebenso negativ zu werten wie ein Mangel.

Die Futtermenge, -qualität und -hygiene, die Fütterungsfrequenz und die Futterart sind auf das jeweilige Pferd (die Arbeitsleistung, mögliche Erkrankungen, Gewicht, Rasse, Alter etc.) abzustimmen.

Um die momentane Körperkonstitution des Pferdes zu beurteilen, kann man den sogenannten Body Condition Score anwenden. Es werden verschiedene Körperregionen, wie z.B. Mähnenkamm, Schulter, Hüfte und Schweifansatz, betrachtet und beurteilt, um hinterher einen finalen Score zu erhalten, der dann zwischen sehr mager bis sehr fett liegt.

Grundfutter in der Pferdefütterung

Der reine Erhaltungsbedarf des Pferdes, sollte durch Grundfutter (Gras, Heu, Heulage) gedeckt werden. Je nach Menge des Grundfutters und der Leistung des Pferdes kann auch der zusätzliche Leistungsbedarf ohne Probleme über Heu, Heulage und/oder Gras gedeckt werden. Bei den meisten „Freizeitpferden“ sind nur geringe Kraftfuttermengen nötig, häufig sogar gar keine.

Pferdefütterung, zwei Pferde auf Weide fressen an einem Heuballen
Grundfuttermittel Heu in der Pferdefütterung
Foto © otsphoto shutterstock.com

Kraftfutter in der Pferdefütterung

Sollte der zusätzliche Leistungsbedarf gar nicht oder nicht vollständig über das Grundfutter gedeckt werden können, kann man zusätzliches Krippenfutter ergänzen. Hier gibt es diverse Möglichkeiten, von Einzelfuttermitteln (z.B. Hafer, Gerste, Mais, Rübenschnitzel, Luzerne) über Mischfuttermittel in verschiedenen Formen (z.B. Müslis, Pellets, Mash), getreidehaltig/-frei, rohfaserreich, eiweißreich/-arm, energiereich/-arm, je nachdem, was das Pferd individuell benötigt.

Neben dem extra Energiebedarf, der sich aus der Arbeitsleistung ergibt, haben auch Pferde im Wachstum sowie tragende Stuten einen erhöhten Bedarf, den man bei der Pferdefütterung beachten und durch größere Mengen Grundfutter und/oder Kraftfutter decken muss. Abgesehen vom Energiebedarf hat jedes Pferd natürlich auch einen bestimmten Bedarf an anderen Nährstoffen, wie Eiweiß, Mengenelemente, Spurenelemente, Vitamine und Elektrolyte. Hier gibt die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie Bedarfstabellen heraus, die die verschiedenen Bedarfssituationen abbilden.

Mineralfutter in der Pferdefütterung

Um das Pferd mit Mineralstoffen und Vitaminen zu versorgen, kann man entweder ein mineralisiertes und vitaminisiertes Kraftfutter in ausreichenden Mengen füttern oder man ergänzt ein Mineralfutter. Auch bei den Mineralfuttern gibt es viele verschiedene Ausprägungen (Pellet, Pulver, ungepresst) und Einsatzbereiche.

Vom Mineralfutter für Fohlen, alte Pferde, Sportpferde, Pferde die 24/7 auf der Weide stehen, kranke Pferde etc. Auch ein Mineralfutter kann getreide- und melassefrei sein oder zum Beispiel zusätzlich Aminosäuren für den Muskelstoffwechsel enthalten. Hier kommt es also ebenfalls darauf an, was das Pferd individuell braucht.

Fohlen auf Wiese fordert Pferdefütterung mit einem Eimer im Maul
Wer fordert denn da seine Tagesration an Mineralfutter?
Foto © Richard Juilliart shutterstock

Supplemente und Kräuter in der Pferdefütterung

Darüber hinaus gibt es diverse Supplemente, die zusätzlich gegeben werden können. Einige Beispiele sind hier konzentrierte Aminosäureprodukte, Bierhefe, Selen, Zink, Kollagen, Magnesium und viele weitere. Auch verschiedene Kräuter können zum Futter dazu gegeben werden.

Öle in der Pferdefütterung

Auch ein pflanzliches Öl kann die Ration noch ergänzen, indem es in recht konzentrierter Form hohe Mengen Energie liefert und sich währenddessen positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt. Darüber hinaus kann Pferdefütterung mit Öl das Pferd beim Fellwechsel unterstützen.

FAZIT

Insgesamt wird deutlich, dass die Basis der Pferdefütterung immer ausreichend Gras/Heu/Heulage sein sollte, um darauf aufbauend eine individuelle Ration mit Kraftfutter, Mineralfutter, Ölen, Kräutern und Supplementen zusammenzustellen.

Kommentare (0)

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © acceptphoto shutterstock.com
    #1
    ,
  • © Miriam Doerr Martin Frommherz shutterstock.com
    #1
    ,
  • © otsphoto shutterstock.com
    #1
    ,
  • © Richard Juilliart shutterstock
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH