Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Kreuzverschlag

Teaser Krankheiten
Foto © Trabland
Inhaltsverzeichnis

„Tying Up“ nennen es die Reiter in den USA, Tierärzte bezeichnen es als „Rhabdomyolyse“, die Schweizer nennen es „Kreuzschlag“ und die Droschkenkutscher sagten früher „Schwarze Harnwinde“ dazu.

Mehr als 100 Jahre lang fragten sich Menschen, die mit Pferden zu tun hatten, was bei Kreuzverschlag eigentlich genau passiert. Man wusste zwar, dass dieses Syndrom fast immer nach einem oder mehreren Ruhetagen auftrat – aber warum?

Irgendwann kamen irgendwelche Pferdeleute darauf, dass unverminderte Kraftfuttergaben an Stehtagen damit zu tun haben könnten. Mittlerweile sind Veterinärmediziner aber überzeugt, dass bei dieser Stoffwechselstörung mehrere Faktoren eine Rolle spielen.

Redaktionelle Mitarbeit: Nelly Sophie Lönker, Medizinredaktion

Was genau ist Kreuzverschlag beim Pferd?

Rhabdomyolyse erklärt mit einem Wort, was bei Kreuzverschlag passiert. Da aber nur die wenigsten deutschsprachigen Reiter Griechisch können, tüfteln wir den Begriff einmal auseinander. Immer wenn bei einem Fachausdruck am Ende „lyse“ steht, wird das, was davor steht, aufgelöst. „Lysi“ bedeutet Lösung auf Griechisch. In unserem Fall werden Muskeln aufgelöst: „myo“ kommt von „myes“, dem griechischen Wort für Muskeln. Der Wortanfang „Rhabdo“ bezieht sich auf die Art der Muskeln und sagt aus, dass wir es mit der quergestreiften Muskulatur zu tun haben.

Noch korrekter wäre die Bezeichnung „Belastungs-Rhabdomyolyse“, weil die Stoffwechselstörung normalerweise als Reaktion auf eine Belastung auftritt. Was passiert also bei Kreuzschlag? Unter Belastung tritt eine Stoffwechselstörung auf, die zur Folge hat, dass Zellen der quergestreiften Muskulatur absterben und sich auflösen. Durch den Gewebezerfall entsteht eine schmerzhafte Muskelentzündung. Dabei sind besonders Lenden- und Kruppenmuskulatur betroffen, die sich wegen der Schmerzen hart verspannen. In schweren Fällen können auch Krämpfe auftreten. Wenn sich besonders viele Zellen zersetzen, besteht die Gefahr einer Niereninsuffizienz.

Ursachen für Kreuzverschlag beim Pferd

Bei Rhabdomyolyse wird zwischen akuten und chronischen Krankheitsbildern unterschieden. Wenn dein Pferd zum ersten Mal diese Symptome zeigt, ist es relativ sicher, dass du mit einem sporadisch auftretenden Kreuzverschlag (SER) zu tun hast. Bei dieser Erkrankung ist der intrazelluläre Stoffwechsel an sich normal – die Symptome haben also äußere (extrinsische) Ursachen. Auslöser ist zumeist die Belastung eines nicht ausreichend vorbereiteten Pferdes.

Dabei kann es sich beispielsweise um ein Missverhältnis zwischen Kondition und geforderter Leistung handeln. Eine zu kurze Aufwärmphase vor intensiver Belastung kann ebenfalls einen Kreuzschlag triggern. Zumeist kommen aber auch noch andere Faktoren ins Spiel. Viele Pferde mit Rhabdomyolyse haben einen Mangel an Vitamin E und/oder Selen. Bei anderen wurde oft die Futterzusammensetzung nicht an den tatsächlichen Energiebedarf angepasst – es wurde also beispielsweise auch an Ruhetagen dieselbe Menge Kraftfutter gefüttert wie im Training.

Bei starker Belastung an feuchtheißen Tagen kann auch ein Elektrolyt-Ungleichgewicht entstehen, wodurch das Zusammenspiel von Kalium und Kalzium in den Muskelzellen gestört wird. Eine weitere Ursache für Rhabdomyolyse ist genetisch bedingt. Es handelt sich dabei um die sogenannte „Polysaccharid-Speicher-Myopathie”, ein Problem bei der Speicherung von Kohlehydraten in den Muskeln. Polysaccharid-Speicher-Myopathie Typ 1 (PSSM1) entsteht durch eine Mutation im Glykogensynthase-1-Gen und kommt hauptsächlich bei amerikanischen Pferderassen vor.

Weitere Formen von PSSM, die nicht durch diese Mutation verursacht werden, fasst man aktuell als Typ 2 (PSSM2) zusammen. PSSM gehört zu den chronischen Formen der Rhabdomyolyse und kann durch einen Gentest nachgewiesen werden. Eine weitere Form von Kreuzverschlag ist die chronisch-rezidivierende Belastungs-Rhabdomyolyse (RER). Pferde mit RER haben keine Probleme bei der Speicherung von Kohlehydraten. Es wird aber angenommen, dass eine Anomalie der Kalzium-Regulierung innerhalb der Muskelzellen für die immer wiederkehrenden Episoden von Kreuzschlag verantwortlich ist.

Erste Maßnahmen nach der Diagnose von Kreuzverschlag

Wenn dein Pferd „nur“ auf der Hinterhand klamm geht, sattele es ab und bringe es an einen ruhigen, stressfreien Ort. Falls ihr auf dem Platz oder in der Halle gearbeitet habt, führe es langsam in eine Box. Wenn es nicht weitergehen will, lass es da stehen, wo es gerade ist und ruf deinen Tierarzt an. Decke seine Lendenpartie und die Kruppe ab: Wärme tut gut bei Verspannungen. Dein Pferd sollte viel trinken. Also biete ihm Wasser in einem Eimer an, auch wenn eine Selbsttränke vorhanden ist.

Sollte es euch auf einem Ausritt erwischen, ruf zuerst den Tierarzt an, schildere ihm die Symptome und frage, ob dein Pferd seiner Meinung nach transportfähig ist. Wenn das zutrifft, organisierst du einen Pferdehänger und bringst dein Pferd zum Stall. Bei schwerwiegenden Symptomen rät dir euer Tierarzt wahrscheinlich, bis zu seinem Eintreffen vor Ort zu bleiben.

Er wird euch nicht lange warten lassen: Rhabdomyolyse ist ein medizinischer Notfall.

Womit kann Kreuzverschlag beim Pferd verwechselt werden?

Leichtere Fälle von Rhabdomyolyse beim Pferd ähneln von der Symptomatik her bisweilen einer schweren Kolik – solange das Tier noch keinen Harn abgesetzt hat. Der dunkle Urin ist unter anderem einer der Indikatoren für Kreuzverschlag. Die gefährliche Weidemyopathie (atypische Myopathie beim Pferd) verursacht dieselben Symptome wie der Kreuzschlag, tritt aber fast ausschließlich im Herbst bei Pferden mit Weidegang rund um die Uhr auf.

Diagnostik bei Kreuzverschlag

Zuerst lässt sich der Tierarzt höchstwahrscheinlich die gerade aufgetretene Situation vom Reiter des betroffenen Pferdes beschreiben. Anschließend untersucht er das Pferd und stellt eine klinische Diagnose. Um diese Diagnose zu untermauern, wird er eine Blutprobe nehmen und sie in einem Labor auf bestimmte Blutwerte untersuchen lassen.

Geschädigte Muskelzellen geben innerhalb von vier bis sechs Stunden nach der Inzidenz zwei Proteine in den Blutkreislauf ab: Aspartat-Transaminase (AST) und Keratinkinase (CK). Anhand der Menge der abgegebenen Proteine lässt sich das Ausmaß der Muskelschädigungen bestimmen. Bei akutem Kreuzschlag (SER) gehen die CK-Werte im Blut nach einigen Tagen Ruhe wieder auf den Normalwert zurück. Pferde mit PSSM1 haben hingegen oft noch wochenlang erhöhte CK-Werte.

Behandlung von Kreuzverschlag

Im Akutfall wird dein Tierarzt zuerst dafür sorgen, dass dein Pferd weniger Schmerzen hat. Dazu spritzt er ihm krampflösende und schmerzlindernde Medikamente, die den Teufelskreis von Schmerz und Verspannung unterbrechen sollen. Je nach Schweregrad der Inzidenz wird er deinem Pferd vielleicht auch noch Flüssigkeit verabreichen, um die Abfallprodukte der Muskelentzündung (Myoglobin) schneller aus den Nieren zu schwemmen.

Wahrscheinlich wird er dann etwa eine Woche Ruhe und Diät verordnen. In dieser Zeit sollte dein Pferd möglichst nur hochwertiges Heu und gedroschenes Haferstroh fressen. Vitamin-E- und selenhaltiges Zusatzfutter kann angebracht sein, sollte aber nur nach einer vorangegangenen Blutanalyse gegeben werden, um einen Selen-Überschuss zu vermeiden. Bei Verdacht auf chronischen Kreuzverschlag wird dein Tierarzt nach ein bis zwei Wochen einen Belastungstest vornehmen.

Nach einer Episode von Rhabdomyolyse sind die Muskeln deines Pferdes geschädigt, haben unter Umständen Substanz abgebaut und müssen vorsichtig wieder aufgebaut werden. Muskeln können sich aber immer wieder regenerieren, auch wenn sie stark geschädigt waren. Nach einem schweren Anfall von Kreuzschlag verliert dein Pferd sichtbar an Muskelmasse. Es kann sie aber bei angemessenem Training innerhalb von zwei bis vier Monaten wieder auf das ursprüngliche Niveau aufbauen. Bitte am besten deinen Tierarzt darum, dir beim Ausarbeiten eines Trainingsplans zu helfen.

Natürliche Therapien bei Kreuzverschlag

Kreuzverschlag ist ein akuter veterinärmedizinischer Notfall und kann tödlich enden. Wenn dein Pferd dir am Herzen liegt, nimmst du dir bei so einer Sache nicht die Zeit, um im Internet nach Hausmitteln oder Naturheilverfahren zu recherchieren. Bei Rhabdomyolyse sind sofortige Lösungen angesagt. Naturmedizin hat sich zwar schon oft bei chronischen Zuständen bewährt. Bei eventuell lebensbedrohlichen Zuständen bietet die Schulmedizin deinem Pferd aber bessere Behandlungsmöglichkeiten.

Vorbeugung gegen Kreuzverschlag

Systematisches Training, das Vermeiden von Überforderung und eine ausgewogene Ernährung sind Grundvoraussetzungen, um Kreuzverschlag zu vermeiden. Lang andauernde Belastung bei heißem Wetter kann ein Ungleichgewicht im Elektrolyt-Haushalt verursachen und unter Umständen eine Rhabdomyolyse bei Pferden verursachen. Bei Distanz- oder Wanderritten solltest du deshalb eine Elektrolyt-Mischung aus Natrium, Kalium und Chlorid (2:1:4) dabei haben, um durch starkes Schwitzen verlorengegangene Elektrolyte zu ersetzen.

Zusätzlich solltest du sicher stellen, dass deinem Pferd jederzeit frisches Wasser zur Verfügung steht, um einer Dehydration vorzubeugen. Wenn du außerdem noch auf artgerechte Haltungsbedingungen (täglicher Weidegang, Offenstallhaltung) achtest und deinem Pferd nicht allzu plötzlich viel Leistung nach einer Ruhephase abverlangst, sind die wichtigsten Risikofaktoren für einen Kreuzverschlag schon ausgeschlossen. Jetzt brauchst du nur noch darauf zu achten, dass du dein Pferd mindestens eine Viertelstunde lang aufwärmst, bevor du von ihm anstrengende sportliche Leistungen verlangst.

Immunsystem stärken beim Pferd im Gebüsch
Immunsystem stärken beim Pferd
Mit Kräutern und Immunboostern das Immunsystem stärken und das Pferd im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze effektiv unterstützen.

Fazit

Kreuzverschlag ist ein medizinischer Notfall. Er ist potenziell lebensgefährlich, kann aber im Akutfall relativ gut behandelt werden. Wie bei fast allen medizinischen Notfällen hängt auch hier der Erfolg einer Behandlung davon ab, wie früh sie zum Einsatz kommt. Wenn dein Pferd entsprechende Symptome zeigt, macht es Sinn, deinen Tierarzt möglichst schnell zu kontaktieren.

Quellenangaben

https://www.msdvetmanual.com/musculoskeletal-system/myopathies-in-horses/exertional-myopathies-in-horses

https://www.hagyard.com/management-of-chronic-exertional-rhabdomyolysis

https://cvm.msu.edu/research/faculty-research/comparative-medical-genetics/valberg-laboratory/exertional-rhabdomyolysis

https://flexikon.doccheck.com/de/Rhabdomyolyse

Kommentare (0)

Tierarzt

Auf Trabland findest Du ganz einfach Tierärzte in Deiner Nähe.

Tierkliniken

Mit der Trabland Suchfunktion findest Du bei Bedarf die richtige Tierklinik für Dein Pferd

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © Trabland
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH