Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Wolfszahn beim Pferd

Teaser Krankheiten
Foto © Trabland
Inhaltsverzeichnis

Viele Reiter wissen überhaupt nicht, dass Pferde Wolfszähne haben können, oder sie denken, es ginge dabei um die Hengstzähne. Noch dazu heißen Hengstzähne medizinisch korrekt "Canini". Das kommt aus dem Lateinischen. "Canis" ist das lateinische Wort für Hund. Da wäre es doch naheliegend zu glauben, dass die beiden Ausdrücke für ein und dasselbe stehen. Ist aber nicht so. Während die einen bei richtig eingestelltem Gebiss keinerlei Probleme beim Reiten verursachen, können die anderen Dein Pferd zur Weißglut treiben. Hier erfährst Du alles rund ums Thema "Wolfszahn beim Pferd".

Redaktionelle Mitarbeit: Nelly Sophie Lönker, Medizinredaktion

Was genau ist ein Wolfszahn beim Pferd?

Wenn man einen Pferdekopf mit den Köpfen anderer Säugetiere vergleicht, ist er ziemlich lang. Das liegt daran, dass er so vielen Zähnen Platz bieten muss. Die brauchten Pferde noch vor nicht allzu langer Zeit, um das harte Steppengras aus ihren Ursprungsländern zu einem verdaulichen Futterbrei zu zermahlen.

Die Schneidezähne eines Pferds kennt wohl jeder Reiter. Aber kaum jemand hat schon einmal die Backenzähne gesehen. Hinter dem zahnlosen Bereich, in dem bei vielen Reitpferden das Gebiss liegt, befinden sich zwei Reihen von großen Backenzähnen mit einer scharfen, geriffelten Kaufläche. Sie liegen hintereinander und werden als Prämolaren (P) und Molaren (M) bezeichnet. Mit diesen "Mühlsteinen" wird das von den Schneidezähnen abgerissene Futter zermahlen.

Wolfszähne waren eigentlich einmal Prämolaren, und zwar die ersten in der ersten Backenzahnreihe (P1). Während der Entwicklung vom urzeitlichen zum heutigen Pferd wurden die Wolfszähne immer weniger gebraucht. Deshalb entwickelten sie sich zurück. Sie wurden immer kleiner und häufig fehlen sie heute sogar im Pferdegebiss. Wenn sie aber vorhanden sind und nicht erkannt werden, können sie zu ernsthaften Problemen bei der Rittigkeit eines Pferdes führen. Sie befinden sich genau da, wo das Gebiss liegt. Und sie werden leicht übersehen: Sogenannte "blinde Wolfszähne" sind nämlich vom Zahnfleisch verdeckt.

Wieso haben manche Pferde Wolfszähne?

Wolfszähne sind, ähnlich wie unsere Weisheitszähne, sogenannte "rudimentäre" Zähne: Sie werden eigentlich nicht mehr gebraucht (und machen nur Ärger). Der Grund für ihr Vorhandensein liegt in grauer Vorzeit, als der Vorfahr unserer heutigen Pferde ungefähr so groß war wie ein Hund. "Eohippus" nennen die Wissenschaftler diese urzeitlichen kleinen Tiere.

Der Eohippus fraß hauptsächlich Zweige von kleinen Bäumen und Sträuchern und hatte Backenzähne, die denen eines Menschen ähnelten. Während beim heutigen Pferd jeweils sechs Backenzähne in einer Reihe liegen, hatte der Eohippus sieben. Als die Vorfahren unserer Pferde anfingen, sich öfters von nahrhaftem Gras zu ernähren, wurden sie immer größer. Ihre Backenzähne vergrößerten sich ebenfalls und der erste Prämolar wurde nicht mehr benötigt. Also begann er, über zahlreiche Generationen hinweg, sich zurückzubilden. Es ist wohl genetisch bedingt, ob ein Pferd noch Überreste von dem urzeitlichen P1 ausbildet.

Was tun beim Verdacht auf Wolfszähne?

Du möchtest nachschauen / nachfühlen, ob Dein Pferd einen oder mehrere Wolfszähne hat? Sie sitzen zumeist eher im Oberkiefer als im Unterkiefer, wobei sie dort auch manchmal auftreten können. Taste das Zahnfleisch vor dem ersten Backenzahn sorgfältig ab. Auch Zähnchen, die unter dem Zahnfleisch liegen, können Probleme verursachen.

Wie das gehen soll, ohne dass Du riskierst, gebissen zu werden? Mach es wie die Pferdehändler: Öffne einfach das Maul durch einen Griff in die Maulspalte und zieh mit der anderen Hand die Zunge seitlich heraus. Dann behält Dein Pferd sein Maul offen, um sich nicht auf die Zunge zu beißen. Am besten lässt Du jemanden dabei zusätzlich den Kopf festhalten, damit Du eine Hand zum Abtasten frei hast.

Untersuchungsergebnis positiv? Dann solltest Du dich nach einem Pferdedentisten in eurer Gegend umsehen. Bis zu eurem Termin macht es Sinn, Dein Pferd nur noch gebisslos zu reiten. Wenn Du das noch nie getan hast, probier doch mal ein Cross-Bridle aus. Damit kannst Du genauso reiten wie mit einer Trense, allerdings nicht mit permanenter Zügelanlehnung. Bei einem Cross-Bridle verstehen fast alle Pferde die Zügelhilfen auf Anhieb. Du kannst also reiten wie gewohnt.

Wann müssen Wolfszähne gezogen werden?

Pferde, die nicht mit Gebiss geritten werden, haben normalerweise keinerlei Probleme mit ihren Wolfszähnen. Sie stören nicht beim Fressen und verursachen auch keine Fehlstellungen der anderen Zähne, wie es bei einem Weisheitszahn der Fall sein kann.

Wenn Du ein Pferd mit Wolfszähnen auf Gebiss reiten möchtest, solltest Du sie allerdings so früh wie möglich entfernen lassen. Wolfszähne erscheinen, wenn sie es denn tun, schon im Alter von sechs bis zwölf Monaten. Es ist am einfachsten, sie direkt nach dem Durchbrechen ziehen zu lassen, weil sie dann noch nicht fest mit dem Kieferknochen verwachsen sind.

Aber später ist das Ziehen der kleinen Zähnchen auch kein schwerwiegender Eingriff. Das kannst Du schon an den Kosten für eine Wolfszahnextraktion sehen: Die meisten Pferdedentisten berechnen für den reinen Eingriff an einem Zahn zwischen 10 und 20 EUR. Allerdings kommen dann noch die Kosten für eine Sedierung durch deinen Tierarzt hinzu.

Was passiert bei einer Wolfszahnextraktion?

Die Entfernung eines Wolfszahns beim Pferd ist normalerweise unproblematisch und erfordert lediglich eine Sedierung, um das Tier nicht unnötig in Stress zu versetzen. Zumeist erledigt der Tierarzt die Ruhigstellung und überlässt das Feld dann dem Pferdedentisten. Der führt ein sogenanntes "Maulgatter" ein, das die Kiefer Deines Pferdes in geöffneter Position fixiert.

Ist einmal sichergestellt, dass Dein ruhiggestelltes Pferd sein Maul nicht mehr schließen kann, spült er das Pferdemaul mit reichlich Wasser aus. Dann injiziert er, ganz wie dein Zahnarzt, eine örtliche Betäubung rund um den betreffenden Zahn. Oft wird dazu Lidocain verwendet. Nach zehn bis fünfzehn Minuten Wartezeit lockert er die Bänder und das Zahnfleisch mit einem sogenannten "Elevator", damit er später weniger Gewalt anwenden muss, um den Wolfszahn zu ziehen. Anschließend lockert er die Zahnwurzel vorsichtig in ihrer Alveole (ihrem "Nest" im Kieferknochen), indem er eine Art Meißel dicht am Zahn entlang nach unten schiebt. Wenn der Zahn bereits zu stark mit dem Knochen verwachsen ist, können einige Hammerschläge notwendig werden, um ihn ausreichend zu lockern. Nach getaner Vorarbeit lässt sich der Wolfszahn in den meisten Fällen mit einer Extraktionszange im Ganzen entfernen.

Worauf Du vor dem Entfernen eines Wolfszahns achten solltest

Wenn ein Wolfszahn gezogen wird, entsteht eine enge und relativ tiefe Wunde, in der sich theoretisch anaerobe Bakterien vermehren können. Anaerobe Bakterien sind Keime, die keinen Sauerstoff vertragen. Ein gefährlicher Vertreter dieser Art ist Clostridium tetani, ein sporenbildendes Stäbchenbakterium: der Erreger von Wundstarrkrampf.

Seine Sporen können überall im Boden vorkommen und gelangen häufig zusammen mit Heu oder Gras ins Pferdemaul und in den Verdauungstrakt. Normalerweise ist das kein Problem, solange sich dort keine Wunden befinden. Die Pferde scheiden den Erreger einfach wieder aus. Da Dein Pferd aber nach der Wolfszahnextraktion einige Zeit lang eine Wunde im Maul haben wird, ist das Tetanusrisiko erhöht.

Sorge also vor dem Eingriff für ausreichenden Impfschutz.

Naturheilmittel nach der Extraktion eines Wolfszahns beim Pferd

Das klassische homöopathische Arzneimittel vor und nach einem chirurgischen Eingriff ist Arnica in den Potenzen C12 bis C30. Am besten, Du verabreichst es Deinem Pferd schon am Abend vor der Wolfszahnextraktion und noch einmal direkt vor dem Eingriff. Anschließend empfehlen Homöopathen, das Mittel noch zwei bis drei Tage lang zu geben. Da aber die verschiedenen Tierheilpraktiker nicht immer dieselbe Meinung zur Potenz und der Dauer der Einnahme haben, solltest Du Dich deshalb mit Deinem Homöopathen absprechen.

Immunsystem stärken beim Pferd im Gebüsch
Immunsystem stärken beim Pferd
Mit Kräutern und Immunboostern das Immunsystem stärken und das Pferd im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze effektiv unterstützen.

Fazit

Es ist kein großer Aufwand, einen Wolfszahn beim Pferd entfernen zu lassen. Deshalb empfiehlt es sich, diesen kleinen Eingriff schon im Fohlenalter vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Pferd später auch mit Gebiss schmerzlos geritten werden kann. Bei ausgewachsenen Pferden brauchst Du nur eine Wolfszahnextraktion vornehmen zu lassen, wenn Du Dein Pferd auf Gebiss reiten möchtest. Beim Fressen stören Wolfszähne nicht.

Quellenangaben

https://thehorse.com/118149/equine-wolf-teeth/

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029-1239341?device=mobile&innerWidth=705&offsetWidth=360

http://equinedentalvets.com/articles/wolf-teeth-so-why-all-the-fuss

https://www.sciencedirect.com/topics/veterinary-science-and-veterinary-medicine/wolf-tooth

https://www.vetcare.ch/de/pferde/zahnheilkunde.php

https://www.vshb.co.nz/articles/equine/wolf-teeth-in-horses/

https://advancedequinedentist.com/2020/09/23/whats-the-deal-with-wolf-teeth/

https://flexikon.doccheck.com/de/Wolfszahnextraktion_(Pferd)

Kommentare (0)

Tierarzt

Auf Trabland findest Du ganz einfach Tierärzte in Deiner Nähe.

Tierkliniken

Mit der Trabland Suchfunktion findest Du bei Bedarf die richtige Tierklinik für Dein Pferd

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © Trabland
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH