Erstveröffentlichung am 03.11.2023 - Dein Pferd hat eine weiche Schwellung am Röhrbein und schont den entsprechenden Huf? Die meisten Pferdehalter denken in so einem Fall an einen Einschuss (Lymphstau). Reiter, die am Vortag ihr Tier stark gefordert hatten, gehen vielleicht davon aus, dass es sich bei der Schwellung um eine Sehnenentzündung handeln könnte. Wenn ihr Pferd in Gruppenhaltung lebt, sagen sie sich vielleicht: „Der hat wohl einen Tritt abgekriegt.“ und halten die Schwellung für einen Bluterguss. Die Möglichkeit einer Griffelbeinfraktur kommt nur den wenigsten Pferdehaltern in den Sinn. Deshalb gehört ein Griffelbeinbruch beim Pferd zu den Lahmheitsursachen, die am häufigsten übersehen werden.
Redaktionelle Mitarbeit: Nelly Sophie Lönker, Medizinredaktion
Diese Seite soll Pferdehalterinnen und Pferdehaltern lediglich Informationen über Krankheiten und Symptome beim Pferd vermitteln. Die Informationen dürfen weder die Beratung oder Behandlung durch einen Tierarzt ersetzen noch dazu verwendet werden, eigenständig medizinische Behandlungen vorzunehmen. Sie dienen nicht zur Selbstdiagnose und/oder Selbstbehandlung und ersetzt keinesfalls die Diagnose durch einen Tierarzt.
Die meisten Reiter wissen, dass ein Pferdebein völlig anders aufgebaut ist als das Bein eines Menschen. Im Laufe der Evolution hat sich für Beutetiere eine stark abgefederte hornige Konstruktion als „Fuß“ durchgesetzt, weil diese sich besser als eine weiche Pfote dazu eignet, über Stock und Stein die Flucht zu ergreifen. Bei unseren Pferden haben sich im Laufe der Jahrtausende die fünf Zehen einer Pfote zu einer einzigen Zehe entwickelt.
Pferde sind „Zehenspitzengänger“. Wenn wir das Vorderbein eines Pferdes mit der menschlichen Hand vergleichen, steht ein Pferd auf der Spitze seines Mittelfingers. Rechts und links vom Röhrbein liegen beim Pferd die Überreste (Rudimente) der Knochen von Zeige- und Ringfinger: die Griffelbeine. Sie sind nur etwa so dick wie ein Bleistift. Dort, wo sich beim Menschen das Handgelenk (Karpalgelenk) befindet, liegt beim Pferd das „Vorderfußwurzelgelenk“ genannte Karpalgelenk.
Die Griffelbeine eines Pferdes haben in ihrem oberen Bereich eine gelenkige Verbindung mit dem Karpalgelenk oder dem Tarsalgelenk (Sprunggelenk am Hinterbein). Außerdem ist das gesamte Griffelbein durch mehr oder weniger elastische Bänder mit dem Röhrbein verbunden. Beim unteren Drittel des Griffelbeins ist diese Verbindung nicht besonders stark ausgeprägt. In ihrem oberen Bereich übernehmen die Griffelbeine beim Pferd wichtige Funktionen während der Gewichtsaufnahme beim Auffußen.
Ein offener Bruch des Griffelbeins ist zumeist schon mit bloßem Auge zu erkennen. Ein sogenannter „geschlossener“ Griffelbeinbruch beim Pferd (eine Fraktur, die unter der Haut liegt) ist weniger leicht wahrzunehmen. Je nach Lokalisation zeigt das betroffene Tier eine stärkere oder schwächere Lahmheit – unter Umständen lahmt es sogar überhaupt nicht. Die Schmerzempfindlichkeit ist größer, wenn die Fraktur weiter oben liegt.
Über der Bruchstelle entwickelt sich eine weiche Schwellung, die wärmer ist als das umliegende Gewebe. Die angeschwollene Stelle ist in der akuten Phase einer Griffelbeinfraktur sehr druckempfindlich – rechne also mit eventuellen Abwehrreaktionen deines Pferdes beim Abtasten.
Hier noch ein Mal alle möglichen Symptome für einen eventuellen Griffelbeinbruch beim Pferd auf einen Blick:
Die Lokalisation einer Griffelbeinfraktur ist bereits ein möglicher Hinweis auf die Ursache der Verletzung. Griffelbeinbrüche bei Pferden, die auf Tritte von Artgenossen oder eine andere Art von stumpfer Gewalteinwirkung zurückzuführen sind, befinden sich fast immer im oberen Drittel des Knochens. Es ist sehr selten, dass ein Tritt weiter unten landet. Eine Griffelbeinfraktur im unteren Bereich kann unter Umständen auf Überlastung zurückzuführen sein – und ist gar nicht so selten, wie man annehmen würde.
Dazu gibt es eine interessante Studie über Griffelbeinbrüche bei Pferden im distalen (unteren) Bereich aus dem Jahr 1984 von F Verschooten, F Gasthuys und A De Moor (DOI: 10.1111/j.2042-3306.1984.tb02011.x). Es wurde festgestellt, dass sich bei der Beugung des Fesselgelenks die unteren Enden der Griffelbeine leicht nach außen verschoben. Das legte die Hypothese nahe, dass sich bei einer Entzündung des Fesselträgers diese Enden stärker verschieben könnten, wodurch einer Ermüdungsfraktur Vorschub geleistet würde.
Bei der darauffolgenden experimentellen klinischen Studie wurden an 87 Pferden 114 Griffelbeinfrakturen im distalen Bereich diagnostiziert. Mindestens 70 % der betroffenen Pferde litten gleichzeitig an einer Entzündung des Fesselträgers. Bei 24 der 76 Tiere bestand die Möglichkeit zur Nachuntersuchung. Das Resultat: 80% der Frakturen waren spontan ausgeheilt. Eventuell nicht wieder zusammengewachsene Griffelbeine verursachten offenbar nach der Ausheilung weder Schmerzen beim Abtasten noch Lahmheit.
Aseptische Entzündungen des Fesselträgers können ähnliche Symptome verursachen wie ein Griffelbeinbruch beim Pferd. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich am Röhrbein eine phlegmonöse Umfangsvermehrung (Schwellung) entwickelt, die auf angestaute Lymphflüssigkeit zurückzuführen ist (Einschuss). Diese Differentialdiagnosen kann dein Tierarzt per Ultraschall ausschließen.
Dein Tierarzt wird beim Verdacht auf eine etwaige Fraktur des Griffelbeins mehrere Röntgenaufnahmen anfertigen, anhand derer er in kürzester Zeit erkennen kann, ob die Lahmheit bei deinem Pferd durch einen Griffelbeinbruch verursacht wurde. Außerdem macht es Sinn, deinen Fachtierarzt für Pferde noch weitere Untersuchungen durchführen zu lassen. Zur weiterführenden Diagnose kann er zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung vornehmen, um festzustellen, ob gegebenenfalls auch ein Fesselträgerschaden vorliegt.
Die Therapie einer Griffelbeinfraktur richtet sich nach Art und Lokalisation der Verletzung. Bei einem offenen Bruch muss das betroffene Tier unbedingt in einer Pferdeklinik operiert werden. Geschlossene Frakturen können entweder operativ oder konservativ behandelt werden. Ein Griffelbeinbruch beim Pferd im distalen (unteren) Bereich ist im Allgemeinen komplikationslos und kann in den meisten Fällen durch einen Stützverband und Boxenruhe austherapiert werden.
Wie lange das Pferd nach einem Griffelbeinbruch noch geschont werden muss, hängt von der Art der Verletzung ab. Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten übernehmen die Griffelbeine an den Vorderbeinen wesentlich mehr Gewicht als die an den Hinterbeinen. Hinzu kommt, dass die inneren Griffelbeine deutlich mehr belastet werden als die äußeren. Griffelbeinfrakturen im oberen Bereich des Knochens sind wesentlich schwieriger zu therapieren als solche im unteren Bereich.
Du kannst also davon ausgehen, dass ein Griffelbeinbruch beim Pferd außen am Bein weniger schlimm ist als innen, und hinten weniger schlimm ist als vorne. Befindet sich die Fraktur nahe am Griffelbeinkopf, der mit dem Karpalgelenk verbunden ist, muss dein Pferd möglicherweise zur Operation in eine Klinik. Dabei musst du mit relativ hohen Kosten rechnen. Die Operation eines Griffelbeinbruchs beim Pferd kann zwischen 1.000 und 4.000 € kosten – wobei viele Pferde-Krankenversicherungen diese Kosten übernehmen.
Die Prognose für einen Griffelbeinbruch beim Pferd ist generell gut, solange er fachmännisch behandelt wird. Wichtig ist, dein Pferd bei seiner Rekonvaleszenz zu unterstützen, damit es wieder voll einsatzfähig wird. Dazu gehören die entsprechende Boxenruhe nach Anweisung deines Veterinärs, anschließend etwa zwei Wochen ruhige Spaziergänge an der Hand und schließlich ein Aufbautraining unter dem Reiter. Lass dich dazu am besten von einem qualifizierten Pferde-Physiotherapeuten beraten. Einfach drauflos zu reiten ist nach einem Griffelbeinbruch beim Pferd ein absolutes NO-GO.
Verletzungen durch Rangeleien auf der Koppel oder auf der Weide kannst du vorbeugen, indem du darauf achtest, dass dein Pferd wirklich artgerecht untergebracht ist. Pferde leben in der freien Natur auf Arealen von bis zu 30 Kilometern Durchmesser. Sie benötigen sehr viel Platz als Ausweichfläche, wenn es Unstimmigkeiten in der Gruppe gibt. Solange ein ranghohes Pferd nicht der Meinung ist, einen Konkurrenten aus seinem Revier vertrieben zu haben, wird es diesen immer wieder angreifen.
In freier Natur kann das unterlegene Pferd weglaufen – auf unseren Weiden hat es kaum die Chance, die Reviergrenzen zu überwinden. Achte also bei der Auswahl deines Pensionsstalls darauf, dass den Pferden dort grosszügige Auslauf- und Weideflächen zur Verfügung stehen, damit sich dein Pferd bei Rangauseinandersetzungen notfalls weit genug zurückziehen kann. Einer Griffelbeinfraktur durch Überlastung kannst du vorbeugen, indem du dein Pferd vor jedem Training mindestens zehn Minuten lang im Schritt warm reitest. Außerdem solltest du vermeiden, von einem Pferd, das unter der Woche nur auf der Koppel gestanden hat, plötzlich mehrstündige Ausritte oder schnellen Galopp zu verlangen.
Viele Pferdehalter sind erst einmal schockiert, wenn ihr Tierarzt ihnen am Telefon sagt, dass es sich bei der Lahmheit ihres Pferdes um eine Griffelbeinfraktur handeln könnte. Aber ein Griffelbeinbruch ist kein Beinbruch: Und selbst bei einem gebrochenen Röhrbein muss ein Pferd heutzutage nicht mehr unbedingt eingeschläfert werden. Wichtig ist nur, dass dein Pferd fachmännisch untersucht und behandelt wird. Ein Griffelbeinbruch beim Pferd hat normalerweise eine gute Prognose und heilt fast immer komplikationslos aus.
Quellenangaben
https://flexikon.doccheck.com/de/Griffelbeinfraktur_(Pferd)
https://www.allianz.de/gesundheit/pferdekrankenversicherung/pferdekrankheiten/griffelbein-pferd/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6519044/
https://open.lib.umn.edu/largeanimalsurgery/chapter/periosteal-reactions/
https://horsesidevetguide.com/drv/Diagnosis/683/fracture-of-splint-bone/
Hier findest du gut strukturierte Beschreibungen sämtlicher wichtiger Pferdekrankheiten – für medizinische Laien verständlich erklärt.
Auf Trabland findest Du ganz einfach Tierärzte in Deiner Nähe.
Mit der Trabland Suchfunktion findest Du bei Bedarf die richtige Tierklinik für Dein Pferd