Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Schatten für Pferde im Handumdrehen: DIY-Anleitung Schattiernetz anbringen

von
Susanne Krauzig
zuletzt aktualisiert 13.08.2025
Zelt mit Schattennetz von Bäumen umgeben und im Hintergrund ist ein Berg
Foto © Susanne Krauzig
Inhaltsverzeichnis

Optimal im Hochsommer: Mit Schattiernetz lässt sich im Handumdrehen Schatten für Pferde herbeizaubern. Hier erfährst du, wie es geht.

Wo kann man Schattiernetz kaufen?

Schattiernetz gibt es als Meterware in verschiedenen Breiten und Qualitäten. Bei Angeboten im Internet wird meistens ein bestimmter Wert angegeben - beispielsweise E125. Dieser Wert steht für das Gewicht pro Quadratmeter. E125 wiegt also pro Quadratmeter 125 Gramm. Schattiernetz in E125-Qualität hält etwa 70 % des Sonnenlichts ab und senkt maßgeblich die Temperaturen der beschatteten Fläche.

Es werden auch schwerere Qualitäten angeboten, die bis zu 90 % der Sonnenstrahlung abhalten können. Sie sind aber wesentlich teurer als das preisgünstige Schattennetz E125. Dasselbe gilt für fertig zugeschnittenen Schattiernetze mit Ösen. Meterware ist zumeist an ihren Längsseiten mit einer Art Knopflochleiste versehen, durch die du problemlos ein dünnes Seil zur Befestigung fädeln kannst.

Bevor du dein Schattiernetz anbringst:

Mit unserer DIY Anleitung kannst du ganz einfach einen Schattenplatz für Pferde selbst bauen.

In unserem Beispiel gehen wir von einer Paddockbox mit einem Paddock von 3 x 5 Metern aus, dessen kurze Seite an die Box angrenzt. Du kannst aber selbstverständlich auch eine Fläche vor, hinter oder neben einem Offenstall beschatten. Schattiernetz ist super einfach anzubringen: Du bindest es einfach straff an.

Selbst wenn alle Stricke reißen - zum Beispiel bei einem Extremwetterereignis - passiert nicht mehr, als dass du es wieder anbinden musst. Diese UV-stabilisierten Netze sind fast unzerreißbar, luftdurchlässig und ultraleicht. Es besteht also auch nicht die Gefahr, dass sich dein Pferd damit verletzen könnte. Abgesehen davon, dass es wohl kaum ein Pferd gibt, das sich bei Sturm so einem flatternden Ungeheuer nähern würde. Aber jetzt zur Praxis:

Material, um ein improvisiertes Schattendach für deinen Paddock zu bauen

 

Du brauchst für die Beschattung eines 3 x 5 Meter großen Paddocks:

 

  • 3 x 4 m Schattiernetz

(nicht 3 x 5 m, weil das Netz dehnbar ist)

  • 20-30 m dünnes Seil, Länge je nach Gegebenheiten,

Durchmesser etwa 2-3 mm

  • etwa 5 m haltbare Schnur
  • kleine Kieselsteine
  • Ringschrauben zur Befestigung der Seile
  • Dübel zur Befestigung der Ringschrauben
  • 2 Kanthölzer mit 5 x 7 oder 7 x 7 cm Seitenlänge,

etwas kürzer als die Höhe der Unterkante vom Boxendach

  • Schrauben und Dübel,

um diese Kanthölzer an den Eckpfosten des Paddocks zu verschrauben

 

Wichtig:

In unserem Beispiel müsstest du dein Schattiernetz in drei Metern Länge und vier Metern Breite bestellen, damit die Knopflochleisten an der richtigen Seite sind. Sie befinden sich immer an der Längsseite.

Werkzeuge zur einfachen Installation von Schattiernetz über einem Paddock

  • Leiter
  • Akkuschrauber / Akkubohrer
  • Hammer

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schattiernetz selbst anbringen

Wenn du deinem Pferd auf seinem Paddock ein schattiges Plätzchen gönnen willst, kannst du das problemlos mit einem Schattennetz improvisieren. Du montierst es einfach im Frühjahr und baust es im Herbst wieder ab. Hier die Anleitung für die Beschattung eines Paddocks von 3 x 5 Metern. Der Paddock wird mit einem Netz von 3 x 4 Metern nicht komplett beschattet. Am Ende der kurzen Seite bleibt ein kleiner Bereich offen. Der variiert, je nachdem, wie stark du das Schattennetz verspannst.

 

Here we go!

 

  1. Schneide zwei Mal sechs Meter des Seils zu.
  2. Verschweiße seine Enden mit einem Feuerzeug.
  3. Binde in den vier Ecken vom Netz mit einer haltbaren Schnur jeweils einen Kieselstein ein.
  4. Binde an einer kurzen Seite vom Netz etwa alle 50 cm weitere Kieselsteine ein.
  5. Fädele die beiden Seile in die Knopflochleisten vom Schattiernetz ein.
  6. Achte darauf, dass die Seilenden an beiden Seiten etwa gleichlang sind.
  7. Verknote sie unter den Kieselsteinen an den Ecken.
  8. Schraube die Kanthölzer an die äußeren Eckpfosten deines Paddocks.
  9. Befestige daran jeweils eine Ringschraube.
  10. Befestige weitere Ringschrauben im Abstand von 50 cm an der äußeren Boxenwand, auf der Höhe der Unterkante vom Boxendach.
  11. Verspanne die eingeknoteten Kieselsteine mit dem Seil an der kurzen Seite vom Schattiernetz und den Ringschrauben an der Boxenwand.
  12. Nicht mit den „Knopflöchern“ verspannen! Dadurch würde das Gewebe bei Wind belastet, und könnte ausreißen.
  13. Verspanne die beiden anderen Enden der Seile auf der Längsseite vom Schattiernetz mit den Ringschrauben an den Kanthölzern, so fest du kannst.
  14. Wenn es gegenüber vom Paddock Bäume, Pfosten oder Masten gibt, kannst du sie dazu verwenden, zusätzliche Spannung zu erzeugen.
  15. Dazu bindest du einfach weitere Kieselsteine an passender Stelle in die kurze Seite vom Schattiernetz ein, die sich am Ende des Paddocks befindet.
  16. Dann verknotest du jeweils ein dünnes Seil mit den so entstandenen „Knöpfen“, und verspannst es mit einem passenden Baum oder Pfosten etc.

 

Je fester dein Schattiernetz verspannt ist, desto besser kann es einen Sturm aushalten. In jedem Fall sind so installierte Netze für Pferde weitaus ungefährlicher als ein festes Vordach – oder ein Schattennetz, das auf einen Rahmen montiert ist.

Probier es einfach mal aus. Es kostet nicht viel und ist schnell zu realisieren.

Grünes Netz auf dem ein roter Bindfaden und drei Steine liegen
Material für ein improvisiertes Schattendach
Foto © Susanne Krauzig
Roter Bindfaden ist um grünes Netz gebunden
In den vier Ecken vom Netz einen Kieselstein einbinden
Foto © Susanne Krauzig
Weißes Seil ist um grünes Netz gebunden
An dem so entstandenen "Knopf" das dünne Seil befestigen
Foto © Susanne Krauzig
Nahaufnahme des Schweifes eines braunen Pferdes mit schwarzem Schweif. Die Haare an der Schweifrübe sind abgescheuert
Sommerekzem beim Pferd
Auch wenn Pferdehalter ihr Bestes tun, um ihr Pferd zu schützen: Es reichen schon wenige Insektenstiche aus, damit ein Sommerekzem wieder akut wird.

Kommentare (0)

Pferdegesundheit

Wissenswertes über Pferdegesundheit

Maßnahmen zum Erhalt der Pferdegesundheit auf einem Blick

Pferde bei Hitzewellen unterstützen

6 coole Tips für heiße Tage

Schau dir einfach mal unsere Tipps zur Pferdehaltung im Hochsommer an.

Themen
PferdegesundheitPferdekrankheitenPferdefütterungPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferien
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © Susanne Krauzig
    #1
    ,
  • © Susanne Krauzig
    #1
    ,
  • © Susanne Krauzig
    #1
    ,
  • © Susanne Krauzig
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH