Optimal im Hochsommer: Mit Schattiernetz lässt sich im Handumdrehen Schatten für Pferde herbeizaubern. Hier erfährst du, wie es geht.
Schattiernetz gibt es als Meterware in verschiedenen Breiten und Qualitäten. Bei Angeboten im Internet wird meistens ein bestimmter Wert angegeben - beispielsweise E125. Dieser Wert steht für das Gewicht pro Quadratmeter. E125 wiegt also pro Quadratmeter 125 Gramm. Schattiernetz in E125-Qualität hält etwa 70 % des Sonnenlichts ab und senkt maßgeblich die Temperaturen der beschatteten Fläche.
Es werden auch schwerere Qualitäten angeboten, die bis zu 90 % der Sonnenstrahlung abhalten können. Sie sind aber wesentlich teurer als das preisgünstige Schattennetz E125. Dasselbe gilt für fertig zugeschnittenen Schattiernetze mit Ösen. Meterware ist zumeist an ihren Längsseiten mit einer Art Knopflochleiste versehen, durch die du problemlos ein dünnes Seil zur Befestigung fädeln kannst.
Wir benutzen schon seit Jahren die preisgünstigen Schattiernetze E125, um unseren Pferden im Sommer zusätzliche Ruheplätze im Schatten zu bieten. Außerdem verwenden wir sie zur Beschattung von Zelten und bei Wanderritten. Sie sind im Handumdrehen zwischen irgendwelchen Bäumen angebunden und haben schon locker sieben bis acht Beaufort ausgehalten. Diese Netze sind einfach unverwüstlich. Sie bieten zwar keinen Vollschatten, aber einen lichten Schatten – wie von einem Weidenbaum oder von einer Pappel.
Mit unserer DIY Anleitung kannst du ganz einfach einen Schattenplatz für Pferde selbst bauen.
In unserem Beispiel gehen wir von einer Paddockbox mit einem Paddock von 3 x 5 Metern aus, dessen kurze Seite an die Box angrenzt. Du kannst aber selbstverständlich auch eine Fläche vor, hinter oder neben einem Offenstall beschatten. Schattiernetz ist super einfach anzubringen: Du bindest es einfach straff an.
Selbst wenn alle Stricke reißen - zum Beispiel bei einem Extremwetterereignis - passiert nicht mehr, als dass du es wieder anbinden musst. Diese UV-stabilisierten Netze sind fast unzerreißbar, luftdurchlässig und ultraleicht. Es besteht also auch nicht die Gefahr, dass sich dein Pferd damit verletzen könnte. Abgesehen davon, dass es wohl kaum ein Pferd gibt, das sich bei Sturm so einem flatternden Ungeheuer nähern würde. Aber jetzt zur Praxis:
Du brauchst für die Beschattung eines 3 x 5 Meter großen Paddocks:
(nicht 3 x 5 m, weil das Netz dehnbar ist)
Durchmesser etwa 2-3 mm
etwas kürzer als die Höhe der Unterkante vom Boxendach
um diese Kanthölzer an den Eckpfosten des Paddocks zu verschrauben
Wichtig:
In unserem Beispiel müsstest du dein Schattiernetz in drei Metern Länge und vier Metern Breite bestellen, damit die Knopflochleisten an der richtigen Seite sind. Sie befinden sich immer an der Längsseite.
Wenn du deinem Pferd auf seinem Paddock ein schattiges Plätzchen gönnen willst, kannst du das problemlos mit einem Schattennetz improvisieren. Du montierst es einfach im Frühjahr und baust es im Herbst wieder ab. Hier die Anleitung für die Beschattung eines Paddocks von 3 x 5 Metern. Der Paddock wird mit einem Netz von 3 x 4 Metern nicht komplett beschattet. Am Ende der kurzen Seite bleibt ein kleiner Bereich offen. Der variiert, je nachdem, wie stark du das Schattennetz verspannst.
Here we go!
Je fester dein Schattiernetz verspannt ist, desto besser kann es einen Sturm aushalten. In jedem Fall sind so installierte Netze für Pferde weitaus ungefährlicher als ein festes Vordach – oder ein Schattennetz, das auf einen Rahmen montiert ist.
Probier es einfach mal aus. Es kostet nicht viel und ist schnell zu realisieren.
https://netzshop.ch/produkt/schattiernetz-2/
https://www.hellagro.gr/en/shade-nets-and-their-importance-in-agriculture/
https://www.tvv-verpackungen.de/Schattiernetze
https://qibangnetting.com/how-to-put-up-shade-netting/
https://www.furnitureleisure.com/the-importance-of-wind-resistance-in-shade-structure-design-and-material
Maßnahmen zum Erhalt der Pferdegesundheit auf einem Blick
Schau dir einfach mal unsere Tipps zur Pferdehaltung im Hochsommer an.