Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Hippotherapie: Physiotherapie auf dem Pferderücken

Kind macht Übungen auf Pferd während der Hippotherapie mit Therapeutin
Foto © Fotokostic shutterstock
Inhaltsverzeichnis

Du hast bestimmt schon öfters etwas über Therapeutisches Reiten gehört oder gelesen. Vielleicht interessiert Dich ja sogar der Beruf des Hippotherapeuten? Es ist schließlich faszinierend, wie Pferde kranken oder behinderten Menschen zu besserer Lebensqualität verhelfen können.

Hier erfährst Du alles Wichtige über Hippotherapie: Für wen sie geeignet ist, wer sie durchführen darf, was sie kostet, welche Pferde dazu optimal sind und wie die Ausbildung zum Hippotherapeuten vor sich geht.

Hippotherapie in der Nähe findest Du natürlich ganz einfach über die Trabland Suche.

Was ist Hippotherapie?

Hippotherapie wird als Physiotherapie auf dem Pferderücken bezeichnet. Bei dieser speziellen Form der Therapie unterstützt das Pferd den Hippotherapeuten, welcher insbesondere die Gangmechanik der Tiere im Schritt nutzt.

So kann er die Bewegungskompetenz von Patienten mit neurologisch bedingten Bewegungsstörungen positiv beeinflussen. Dabei wirken die Patienten selbst nicht aktiv auf das Pferd ein, sondern sitzen passiv im Spreizsitz auf dem Pferderücken.

Hippotherapie ist also keine Reittherapie. Diese spezielle Therapie darf ausschließlich von medizinischem Fachpersonal mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Hippotherapie und Therapeutischem Reiten?

Sämtliche Therapieformen, die Pferde als Therapeutikum nutzen, fallen unter den Oberbegriff „Therapeutisches Reiten“. Das ist etwas verwirrend, weil Hippotherapie keine Reittherapie im eigentlichen Sinne ist. Der Patient verhält sich dem Pferd gegenüber passiv – er reitet nicht, sondern wird geführt.

Anders beim Heilpädagogischen Reiten: Dabei geht es zwar vorrangig um den betreuten Umgang mit Pferden, es werden aber auch die ersten Grundlagen des Reitens vermittelt. Also kann man diese Therapieform tatsächlich als „Reittherapie“ bezeichnen.

Beim Heilpädagogischen Reiten steht die psychologische und soziale Entwicklung der Klienten im Vordergrund. Bei der Hippotherapie geht es um die Weiterentwicklung ihrer Bewegungskompetenz.

Außerdem gibt es noch das Heilpädagogische Voltigieren, das auch in die Kategorie „Reittherapie“ fällt. Diese Therapieform hat ähnliche Zielsetzungen wie das Heilpädagogische Reiten, fördert aber noch stärker Gleichgewicht und Selbstvertrauen.

Für wen eignet sich Hippotherapie?

Ärzte verschreiben Hippotherapie hauptsächlich Patienten mit Bewegungsstörungen wie spastischen Paresen oder Ataxien. Hippotherapie empfiehlt sich besonders bei überlastungsbedingten Lumbalgien („Hexenschuss-Schmerzen“) durch

  • Multiple Sklerose
  • Querschnittssyndrom
  • Infantile Cerebralparese
  • Spina bifida
  • Schädel- Hirntrauma
  • Hirnschädigung mit geistiger Retardierung
  • Parkinson
  • Hemiplegie

und ähnlichen Krankheitsbildern. Hippotherapie kann zudem auch positive Auswirkungen auf orthopädische Erkrankungen, generelle Koordinationsstörungen oder Wahrnehmungsstörungen haben.

Hippotherapie Kontraindikationen

Für bestimmte Patienten ist Therapeutisches Reiten nicht zu empfehlen. Um Kontraindikationen auszuschließen, findet Physiotherapie auf dem Pferderücken nur aufgrund ärztlicher Verordnung statt. Bei folgenden Befunden ist Hippotherapie kontraindiziert:

  • Aktiver Schub bei Multipler Sklerose
  • Entzündung der Wirbelsäule
  • Pferdehaar-Allergie
  • Gefahr von Embolien / Thrombosen

Was passiert bei einer Therapiestunde?

Zu Beginn einer Therapieeinheit besteigt der Patient das Pferd – je nach Mobilität – entweder auf die klassisch-sportliche Weise oder über eine Rampe / Treppe. Stark mobilitätseingeschränkte Personen werden von der Rampe aus auf den Pferderücken gehoben.

Dann lässt der Pferdeführer das Pferd antreten und die eigentliche Therapie beginnt. Dabei kümmert sich ein ganzes Team um den Patienten und das Pferd: Ein Hippotherapeut, ein Pferdeführer und manchmal auch noch ein weiterer qualifizierter Helfer.

Wenn jemand sehr unausbalanciert ist oder Angst hat, sitzt der Therapeut häufig hinter dem Patienten auf dem Pferd, um ihn von hinten zu umfassen und ihm Sicherheit zu geben.

Hippotherapie Übungen sollten möglichst auf einem ebenen Platz mit mindestens 60 Meter langen Seiten, einer Ovalbahn oder auf einem ebenen Weg ohne Kurven stattfinden, damit auch stark mobilitätseingeschränkte Patienten ihr Gleichgewicht problemlos halten und sich entspannen können.

Kind reitet freihändig auf Pferd beim Therapeutischen Reiten mit Reitlehrerin
Therapie auf dem Pferderücken - Hippotherapie
Foto © cynoclub shutterstock

Welche Wirkungen hat Hippotherapie?

Hippotherapie Übungen wirken auf vielen verschiedenen Ebenen. Vorrangig geht es darum, dass die dreidimensionalen Bewegungen eines Therapiepferds im Schritt relativ erschütterungsfrei auf das Becken und die Wirbelsäule des Patienten übertragen werden. Dadurch wird er veranlasst, sich der Bewegung des Pferdes anzupassen. Dabei werden Muskelpartien rhythmisch angespannt und wieder entspannt.

Der Clou bei der Sache ist: Im Schritt werden bestimmte Muskelpartien vom Pferd bewegt, die wir normalerweise beim Laufen verwenden. Bei professionell ausgeführten Hippotherapie-Sitzungen entwickelt der Patient ein besseres Körperbewusstsein. Gesamtmotorik und Bewegungskoordination verbessern sich.

Außerdem entsteht durch die Erfolgserlebnisse bei der Hippotherapie neue Motivation für weitere Therapien – sie wirkt also auch gegen Therapiemüdigkeit.

Wie oft sollte man zur Hippotherapie gehen?

Damit sich durch Hippotherapie nachweisbare Veränderungen in Motorik und Koordination entwickeln können, sollte der Patient über einen längeren Zeitraum mindestens einmal pro Woche an einer Therapiesitzung teilnehmen. Je häufiger er auf dem Pferderücken sitzt, desto schneller stellen sich Erfolge ein.

Muskelaufbau und die Verbesserung der Bewegungskoordination brauchen ihre Zeit. Positive psychologische Effekte stellen sich hingegen schon in kürzester Zeit ein.

Was kostet Hippotherapie?

Hippotherapie ist für den Anbieter kostenaufwendig. Er braucht dazu mindestens ein speziell ausgebildetes Therapiepferd, das „bombensicher“ sein muss. Diese Ausbildung kostet Zeit und Geld.

Außerdem muss das Therapiepferd das ganze Jahr über gefüttert, gepflegt und tierärztlich versorgt werden. Hinzu kommt die Arbeitszeit des Hippotherapeuten, die Entlohnung des Pferdeführers und des pferdekundigen Helfers.

Von daher ist der Preis von mindestens 30,00 bis 50,00 € pro Therapieeinheit durchaus gerechtfertigt, zumal es keine andere Therapie gibt, mit der auf natürliche Weise dieselben Effekte erzielt werden können.

Kann Hippotherapie vom Arzt verschrieben werden?

In der Schweiz ist Hippotherapie seit 1994 als kassenpflichtige medizinische Maßnahme für Kinder mit Zerebralparese und Patienten mit Multipler Sklerose anerkannt. Es gibt dort bei entsprechenden Diagnosen Hippotherapie auf Rezept und die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Deutschland hinkt da leider noch hinterher, hier zahlt die Krankenkasse Hippotherapie leider nicht. Allerdings finanzieren viele andere Kostenträger Maßnahmen wie Behindertenreiten, Heilpädagogische Reittherapie oder Hippotherapie im Rahmen von Behindertenwerkstätten, Therapeutischen Wohngemeinschaften und anderen sozialen Einrichtungen.

Urlaub auf dem Reiterhof - Reiterferien mit Ausritt zum Strand
Reiterferien
Reiterferien – Traum aller Pferdemädchen – werden nicht nur für Kinder angeboten. Bei uns findet ihr auch Reiturlaub, Wanderritte und Reitkurse für Erwachsene.

Fazit:

Hippotherapie ist keine Reittherapie, sondern Physiotherapie mithilfe von Pferden. Hippotherapie eignet sich vorrangig zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, der Motorik und der Bewegungskoordination. Außerdem wird sie häufig bei Therapiemüdigkeit eingesetzt.

In Deutschland haben Ergotherapeuten oder Physiotherapeuten mit Pferdeerfahrung die Möglichkeit, eine berufsbegleitende Zusatzausbildung zum Hippotherapeuten zu absolvieren.

Kommentare (0)

Therapeutisches Reiten

„Therapeutisches Reiten“ ist der Überbegriff für verschiedene pferdegestützte Heilmethoden. Die bekannteste davon ist die Reitpädagogik, auch Heilpädagogisches Reiten genannt. Hier kommt es zu einer ganzheitlichen Förderung von Menschen mit geistiger, emotionaler oder körperlicher Beeinträchtigung. 

 

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © cynoclub shutterstock
    #1
    ,
  • © Fotokostic shutterstock
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH