Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Taigawurzel Steckbrief

von
Susanne Krauzig
zuletzt aktualisiert 23.04.2025
Pflanze mit grünen Blättern und schwarzen Beeren
Foto © Yuliasis shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Pflanzenportrait Taigawurzel: Beschreibung, Anwendung, Dosierung, Wirkungsspektrum, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen, Studien 

Medizinisch wirksame Pflanzenteile der Taigawurzel
Wurzel (Eleutherococcus senticosus radix)

Verwendung des Sibirischen Ginsengs
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie in der russischen Volksmedizin wird Eleutherococcus senticosus seit Jahrhunderten als Heilpflanze, als Stärkungsmittel und zur Steigerung der Performance eingesetzt.



 

Traditionelle Verwendung als Heilpflanze in China und Russland

• bei Erschöpfungszuständen
• zur Verringerung von oxidativem Stress
• zur Unterstützung der Rekonvaleszenz
• zur Stärkung des Immunsystems
• bei Bronchitis und anderen Infektionen der Atemwege
• zur Unterstützung von Leber und Nieren
• zur Unterstützung der Herzfunktion
• bei Schmerzen im unteren Rückenbereich
• bei Rheuma
• zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit an Umweltreize
• zur Verringerung von Stresssymptomen
• bei Kälte- und Hitzestress
• zur kognitiven und physischen Leistungssteigerung
• zur schnelleren Erholung nach körperlichen Höchstleistungen

1962 wurde ein Extrakt aus der Wurzel des Sibirischen Ginsengs in der damaligen Sowjetunion nach eingehenden Studien als Mittel zur Unterstützung der Rekonvaleszenz, als Adaptogen und als Stärkungsmittel zugelassen.

 

Wurzel mit weißem Hintergrund
Teile einer Taigawurzel
Foto © iva shutterstock.com

Anwendung der Taigawurzel in der modernen Phytotherapie

In der heutigen Kräuterheilkunde wird Eleutero hauptsächlich als Adaptogen und als Tonikum eingesetzt. Nach der Sichtung umfangreichen Studienmaterials hat die EMA (Europäische Arzneimittelagentur) Eleutherococcus senticosus im Jahre 2015 offiziell als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zugelassen (EMA/HMPC/680618/2013).

Die Anwendung der Taigawurzel zur Aktivierung und/oder Erhaltung der individuellen Widerstandsfähigkeit – insbesondere bei psychischen und körperlichen Belastungen – ist ausreichend durch klinische Studien belegt. Dasselbe gilt für den Einsatz als kräftigendes Tonikum bei Schwäche oder nachlassender Leistungsfähigkeit.

Laut diverser Studien soll Sibirischer Ginseng ebenso

• immunstimulierend
• Stress-mindernd
• Cholesterin-senkend
• antiviral
• blutdrucksenkend / Blutdruck-normalisierend
• blutverdünnend
• Zell-schützend
• östrogenartig
• und Adrenalin-hemmend

wirken. Zu diesen Punkten gibt es jedoch noch weiteren Forschungsbedarf, weshalb sie bisher nicht in das offizielle Wirkungsspektrum von Eleutherococcus senticosus aufgenommen wurden.

Die getrocknete und geschnittene Wurzel darf seit ihrer Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur EU-weit in Apotheken als Arzneimittel verkauft werden. Außerhalb von Apotheken darf Sibirischer Ginseng in Europa nur in Form von industriell hergestellten Fertigpräparaten als Arzneimittel beworben werden.

Taigawurzel online kaufen

Getrocknete und geschnittene Taigawurzel für Pferde aus Online-Shops ist für Pferdehalter eine kostengünstige Alternative zu den Angeboten in Apotheken. Allerdings kann bei Online-Angeboten der Wirkstoffgehalt schwanken, weil dieser je nach Standort und Erntezeit variiert. Bei Sibirischem Ginseng aus der Apotheke ist das nicht der Fall. Deshalb darf Eleutherococcus senticoccus EU-weit in Online-Shops nur als Ergänzungsfuttermittel verkauft, und nicht als Arzneimittel beworben werden.


Wichtigste Inhaltsstoffe der Taigawurzel:

• Chlorogensäure
• Polysaccharide
• Lignane wie Syringin und Liriodendrin
• Sterole
• Phenylacrylsäure-Derivate
• Phenylpropane
• Hydoxycumarine
• Steroidglykoside
• Saponine

Dosierung der Taigawurzel beim Menschen

In den meisten Publikationen wird die therapeutische Tagesdosis der getrockneten Droge als Teeaufguss für Erwachsene mit 2-3 Gramm Taigawurzel angegeben. Bei der Bezeichnung „Erwachsener“ wird üblicherweise ein durchschnittliches Körpergewicht von 80 kg zugrunde gelegt. Gehen wir von 2,5 Gramm Taigawurzel für einen Menschen von 80 kg Gewicht aus, gilt für schwerere Personen also eher die Tagesdosis von 3 Gramm. Wer deutlich weniger als 80 kg auf die Waage bringt, kann demnach seine tägliche Dosis Eleutherococcus in Richtung 2 Gramm anpassen. Bei Fertigpräparaten richtet sich die Dosierung nach den Herstellerangaben.

Taigawurzel Dosierung beim Pferd

Siberian Ginseng wird in den letzten Jahren auch vermehrt bei Pferden eingesetzt, beispielsweise als Adaptogen beim Anweiden, bei einem Stallwechsel oder bei sonstigen Umstellungen. Die meisten Online-Shops in Deutschland machen zur Dosierung von Pferdekräutern allerdings keine sehr genauen Angaben. Wir haben den Mittelwert aus verschiedenen Fütterungsempfehlungen berechnet und sind dabei auf die Tagesdosis von 10 Gramm Taigawurzel für Pferde von 500 kg Körpergewicht gekommen.

Die therapeutische Tagesdosis für Pferde, die entweder mehr oder weniger als 500 kg wiegen, liegt also nach unseren Recherchen bei einem Gramm Taigawurzel pro 50 kg Körpergewicht. Zur Berechnung der therapeutischen Tagesdosis für dein Pferd brauchst du demzufolge einfach nur sein Gewicht durch 50 zu dividieren. Bei industriell hergestellten Futterzusatzmitteln, die Eleutherococcus senticosus enthalten, gelten in puncto Dosierung die Herstellerangaben.

 

Ein Holzlöffel und eine Schale mit geraspelter Taigawurzel
Die Taigawurzel gibt es getrocknet und geschnitten
Foto © Kamila Sankiewicz Photo shutterstock.com

Empfohlene Dauer der Anwendung der Taigawurzel beim Pferd

Die empfohlene Dauer der Einnahme von Sibirischem Ginseng bei Pferden beträgt – laut den meisten Publikationen – bei der Erstanwendung etwa 2 Monate. Danach sollte die Einnahme des Pferdekrauts etwa zwei Wochen lang pausiert werden, um die verminderte Reaktion des Organismus durch einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden. Anschließend kann die Anwendung problemlos über weitere Zyklen hinweg fortgesetzt werden.

Toxizität:
Bisher sind keine mutagenen (z.B. krebserregenden) oder Erbgut-verändernden Reaktionen durch die Einnahme von Sibirischem Ginseng in therapeutischer Dosierung bekannt.

 

Taigawurzel Überdosierung

Laborratten scheinen laut einer Studie die massive Überdosierung von Eleutherococcus senticosus gut zu tolerieren. Trotzdem sollte eine hochgradige Überdosierung der Taigawurzel vermieden werden, da vorliegende Studien zu diesem Thema noch keine klinische Relevanz haben.

Taigawurzel Gegenanzeigen

Zur Anwendung der Taigawurzel bei schwangeren und stillenden Frauen und zu Personen mit gravierenden Nieren- oder Leberschäden gibt es bisher noch kein ausreichendes Studienmaterial. Deshalb sollten diese Personengruppen vorsichtshalber auf die Anwendung von Eleutherococcus senticosus verzichten. Die Theorie, dass Eleutherococcus bei arterieller Hypertonie (Bluthochdruck) nicht angewendet werden sollte, wurde 2015 durch eine klinische Studie widerlegt. Deshalb führt die EMA diesen Punkt jetzt nicht mehr unter „Kontraindikationen“ auf.

Taigawurzel Wechselwirkungen mit Medikamenten

Die Einnahme von Sibirischem Ginseng oder dessen Extrakten kann laut Aussagen einer Studie Blutzucker-senkend und/oder blutverdünnend wirken. Menschen oder Tiere, die Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels oder zur Blutverdünnung einnehmen oder verabreicht bekommen, sollten vorsichtshalber keine Eleutherococcus-Präparate einnehmen. Die Wechselwirkungen zwischen den Wirkstoffen der Taigawurzel und chemisch hergestellten Arzneimitteln sind bisher noch nicht ausreichend erforscht.

Quellenangaben

Hier findest du einige der Websites, aus denen wir unsere Informationen bezogen haben. Wir haben die Links kommentiert, damit du gleich auf einen Blick sehen kannst, ob sich der Klick für dich lohnt.

https://www.ema.europa.eu/documents/herbal-report/final-assessment-report-eleutherococcus-senticosus-rupr-et-maxim-maxim-radix_en.pdf
PDF, Englisch, ausführlicher Report der EMA zum Thema „Taigawurzel“ auf Englisch, unzählige Studien als Belege

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19500070/
Studie, Englisch: Evidenzbasierte Wirksamkeit von Adaptogenen bei Erschöpfung und molekulare Mechanismen im Zusammenhang mit ihrer stressprotektiven Wirkung

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1565938
Englisch, Kontraindikation Bluthochdruck widerlegt

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ptr.7555
Englisch, Studie zur Neuroprotektivität von Eleutherococcus senticosus

https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Taigawurzel_-Wissenschaftliche_Brosch%C3%BCre.pdf
PDF, wissenschaftliche Broschüre auf Deutsch, die sich mit zahlreichen Studien zur Taigawurzel befasst

https://flexikon.doccheck.com/de/Taigawurzel
Knappe Zusammenfassung des Themas auf Deutsch durch anerkannte Mediziner

Immunsystem stärken beim Pferd im Gebüsch
Immunsystem stärken beim Pferd
Mit Kräutern und Immunboostern das Immunsystem stärken und das Pferd im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze effektiv unterstützen.

Kommentare (0)

Pferdegesundheit

Wissenswertes über Pferdegesundheit

Maßnahmen zum Erhalt  der Pferdegesundheit auf einen Blick

Kräuterkunde

Hier findest du alles Wissenswerte über Kräuter für dein Pferd.

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © Yuliasis shutterstock.com
    #1
    ,
  • © Kamila Sankiewicz Photo shutterstock.com
    #1
    ,
  • © iva shutterstock.com
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH